Ein „Gegenstand schlechthin“ – im Sine von Immanuel Kant – ist eine faktische Einheit der mir als Erkenntnisobjekt tatsächlich gegeben ist. (vergl. mit Kant Zitat 27)
Bezüglich der Erkenntnisobjekte unterscheidet Immanuel Kant nämlich „Gegenstände schlechthin“ von „Gegenständen in der Idee“ (vergl. Kant Zitat 7 ).
Beispiele für uns tatsächlich gegebene „Gegenstände schlechthin“ sind:
ein Stück Metall
ein Stuhl
ein Tisch
ein Knochensplitter
eine Blutgefäßverengung (sofern sie anschauungsmäßig direkt oder indirekt dargestellt werden kann)
erhöhte Leberenzymwerte
ein Tumor
ein vergrößerter Lymphknoten
usf.
Manche Krankheitsmerkmale sind uns als „Gegenstände schlechthin“ gegeben.
Solche Gegenstände, können, weil sie real existieren und uns anschauungsmäßig gegeben sind, näher untersucht und bestimmt werden, auch wenn sie primär noch nicht genau bestimmt bzw. bestimmbar sind.
Zum Beispiel kann ein Lymphknoten, wenn er entnommen worden ist, histologisch untersucht und seine Beschaffenheit bestimmt werden. Es kann zum Beispiel untersucht werden was für Zellen sich im Lymphknoten befinden und damit festgestellt werden, ob es sich um eine „gutartige“ oder „bösartige“ Lymphknotenschwellung handelt, also von welcher Art die Lymphknotenschwellung ist.
Wenn bei einem Krankheitszustand genügend derartige Merkmale („Gegenstände schlechthin“ bzw. „Beschaffenheiten“) festgestellt werden können, dann kann die Krankheit (Störung) diagnostisch objektiv bestimmt werden.
Auf der Grundlage von derartigen medizinischen Merkmalen kann also die Diagnose allgemein gültig festgestellt werden, das heißt objektiv bestimmt werden.
……………………………..
Diagnosen die auf der Grundlage von „Gegenständen schlechthin“ allgemein gültig bzw. objektiv bestimmt werden können sind z.B. die folgenden:
Oberschenkelhalsbruch
Herzinfarkt
Lungenembolie
Leberzirrhose
Magengeschwür
usf.
(die letzte Änderung 19.02.2025 abgelegt unter: Definition, Diagnostik, Diagnostizieren, Erkennen, Medizinische Diagnostik, Philosophie
zuletzt pos. 1 am 11.07.2022
…………………………….
weiter zum Beitrag: somatische Diagnose
……………………………..
weiter zur Seite: medizinische Diagnose – psychiatrische Diagnose
……………………………..
weiter zum Beitrag: Gegenstand in der Idee
……………………………..
::